Thomas
von der Ohe

Co-Founder, CEO

WAS MICH ANTREIBT

Man hat vielleicht einmal im Leben die Gelegenheit, die Gesellschaft rund um den Globus positiv zu beeinflussen. Eine Möglichkeit, wirklich etwas zu verändern. Unser alternatives Konzept wie wir zum autonomen Fahren gelangen bietet uns diese Chance: Wir definieren die Art und Weise, wie sich Menschen fortbewegen, neu und besser. Mit diesem großartigen Team ein Produkt zu entwickeln und es auf die Straße zu bringen, ist das, was mich Tag und Nacht antreibt.

HINTERGRUND

Launch des ersten selbstfahrenden Fahrzeugs von Zoox auf öffentlichen Straßen als leitender Technical Program Manager im Silicon Valley, Launch des ersten Amazon Echo als leitender Technical Program Manager für Gerätesoftware, Gründung von zwei (finanzierten) Mobilitätsunternehmen. M. Sc. Management Science und Engineering, Universität Stanford.

Fabrizio
Scelsi

Co-Founder, VP Engineering

WAS MICH ANTREIBT

Gemeinsam mit einem großartigen Team Produkte zu entwickeln, die auf Spitzentechnologie basieren, um einem größeren Zweck zu dienen und Probleme zu lösen – für die Menschen und für unseren Planeten.

HINTERGRUND

Leitung und Aufbau eines Ingenieur:innen-Teams im Silicon Valley, das autonome Shuttles und verschiedene Mobilitätsprodukte entwickelt hat: E-Rennautos, E-Motorräder, E-Leichtfahrzeuge, E-PKWs, darunter eines der erfolgreichsten E-Lieferfahrzeuge in Deutschland. RWTH Aachen, Imperial College London.

 

Bogdan
Djukic

Co-Founder, Director Teledrive Experience

WAS MICH ANTREIBT

Vay hat sich zum Ziel gesetzt, das erste Fahrzeug ohne Sicherheitsfahrer:in auf öffentlichen Straßen in Europa einzuführen. Dieses Vorhaben ist mit spannenden technischen Herausforderungen verbunden, von denen viele noch nie zuvor in Angriff genommen wurden. Die Entwicklung von technischen Lösungen für diese Themen ist eine Arbeit, die mir bei Vay besonders Spaß macht.

HINTERGRUND

Teamleiter bei Microsoft, Senior Software Engineer bei Skype. M. Sc. in Informatik an der Universität Belgrad.

 

 

Mariona
Bosch

Director of Engineering Operations

WAS MICH ANTREIBT

Die enge Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen (Hardware, Software, Operations usw.) gibt mir die Möglichkeit, jeden Tag neue Herangehensweisen zu lernen, wie man Projekte plant, Teams strukturiert und Prozesse aufsetzt. Die Ergebnisse dieser großartigen Teamarbeit sind sehr bereichernd und in jedem unsere Arbeitsschritte sichtbar.

HINTERGRUND

Teil des Managementkreises bei der AUDI AG, verantwortlich für die Implementierung von Prototypen in frühen Entwicklungsphasen neuer Produkte (Innovationsfahrzeuge, Konzept- und Vorserienfahrzeuge, Showcars, Designmodelle, Einzelteil-Testings, PoCs, 3D-Druck)

Hans-Leo
Ross

Director Safety

WAS MICH ANTREIBT

Mein ganzes Berufsleben lang habe ich mich für den Schutz und für die Sicherheit von Mensch und Umwelt eingesetzt. Ich möchte weiterhin sichere und benutzerfreundliche Automatisierungssysteme für unsere zukünftigen Mobilitätsbedürfnisse schaffen.

HINTERGRUND

Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Systemsicherheit bei Conti, Mando und Bosch. Leitete die VDA-Arbeitsgruppe in Deutschland zur Erstellung der ISO 26262 und trug zur weltweiten Standardisierung von Sicherheitsnormen bei. Autor mehrerer Fachbücher über funktionale Sicherheit.

 

Justin
Spratt

VP - Business & Corporate Development

WAS MICH ANTREIBT

Was mich antreibt, ist die Arbeit an Zielen, die einen großen Einfluss auf die Gesellschaft haben. Außerdem wollte ich mit den klügsten und innovativsten Menschen in der Welt der Technik zusammenarbeiten. Das geht bei Vay besser als in jedem anderen Unternehmen, mit dem ich in letzter Zeit gesprochen habe.

HINTERGRUND

War CEO und Chief Growth Officer bei Quirk. Begann sein Berufsleben nach dem Studium der Wirtschafts- und Finanzwissenschaften bei Morgan Stanley als Fixed Income Trader. Er baute 2002 den ersten Startup-Inkubator in Afrika auf und ist seit über zehn Jahren Mentor für Gründer von Technologie-Startups. Er ist Angel-Investor im Bereich Softwaretechnologie und ist in einigen dieser Unternehmen im Vorstand.

 

Christian
Hertlein

VP - Product Design and Brand

WAS MICH ANTREIBT

Die Zukunft einer Mobilität zu gestalten, die nachhaltig ist und wirklich den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird, indem ein ganzheitliches Erlebnis und eine vertrauenswürdige Marke geschaffen wird. Ein Service, der die Art und Weise, wie wir uns in und zwischen Städten bewegen, verändert.

HINTERGRUND

Head of Global Design bei N26, Senior Lead Designer bei IDEO, In-Car-Interactions für Volkswagen.

David
Gossow

Senior Principal Software Engineer

WAS MICH ANTREIBT

Nachdem ich lange in der Forschung im Bereich der autonomen Robotik im Silicon Valley gearbeitet habe, freue ich mich sehr, jetzt in einem Unternehmen tätig zu sein, das diese Technologie endlich auch in unseren Alltag integrieren möchte.

HINTERGRUND

Tech Lead bei Google Tango in Mountain View, Research Engineer bei Willow Garage, Yogalehrer seit 2018.

 

Vladimir
Bilonenko

Director of Software Engineering

WAS MICH ANTREIBT

Ingenieur:innen dabei zu unterstützen, den besten Job machen zu können. Eleganz in der Software. Ideen aus Büchern in das wirkliche Leben und von einem Bereich in den anderen zu übertragen. Schnell von A nach B zu kommen.

HINTERGRUND

Software-Generalist. Karten- und Mobilitäts-Geek (Lon, Lat not Lat, Lon). High Load bei Yandex, Geo Analytics und Last Mile bei HERE Maps, Mobility Platform bei Daimler. Conway’s Law Enthusiast.

ALINA
PRESTI

Telefahrerin

WAS MICH ANTREIBT

Ich mag Autos, Autofahren und Technik.

HINTERGRUND

Erzieherin und Kinderpflegerin in einem Kindergarten. Fahrerin bei Skoda’s Caredriver.

Anja
Rechtsteiner

Director of Communications

WAS MICH ANTREIBT

Was mich antreibt? Etwas ganz von vorne zu beginnen und all meine Erfahrung einzubringen, um unsere aufregende Geschichte bestmöglich zu erzählen. Ich glaube, dass meine Arbeit Einfluss darauf hat, wie die Leute über nachhaltigere Transportmöglichkeiten denken.

HINTERGRUND

Über 15 Jahre Erfahrung in führenden Kommunikationsagenturen wie fischerAppelt und Ketchum in Deutschland und UK für verschiedene Marken und Unternehmen aus FMCG, Reise und Mobilität. Hat einen MBA in Communication & Leadership von der Quadriga University sowie einen Magister in Geschichte, Soziologie und Kunst- und Medienwissenschaft von der Universität Konstanz.

Johanna
Loomis

Lead Industrial Designer

WAS MICH ANTREIBT

Was mich bei Vay antreibt, ist der Enthusiasmus und die Leidenschaft für eine Vision, die fühlbar in der Unternehmenskultur verankert ist, und gleichzeitig die Disziplin bei deren Umsetzung.

HINTERGRUND

Teamleiterin bei TEAMS Design GmbH, für über sechs Jahre, begann dort als Trainee in Shanghai, China. Arbeitete als Industrie- und Produktdesignerin bei Lothar Böhm Associates, Lutz Herrmann Design und Werksdesign. GROW Design Leadership & Management Training abgeschlossen und seit 2022 in der IF-Award Jury.

 

 

 

 

Meet Volker Hartmann, VP of Legal and Governmental Affairs

Volker hat über 14 Jahre als in-house Legal Counsel im Automobil- und Softwaresektor gearbeitet, unter anderem bei Audi, Daimler und Volkswagen. Seine fachlicher Schwerpunkt  liegt in den Bereichen Product Compliance und Produkthaftung. Dabei geht es darum, die Wechselwirkung von Technologie, Gesetzen und Politik so in einer Matrix zusammenzuführen, dass neue Produkte und Dienstleistungen rechtskonform entwickelt und auf den Markt gebracht werden können. Volker leitete die Legal Teams für das autonome Fahren bei Audi und Daimler. Er hat 2017 und 2021 über Mitarbeit in relevanten Verbänden zur Anpassung des Straßenverkehrsgesetzes für automatisiertes bzw. autonomes Fahren beigetragen. Juristische Expertise sammelte er außerdem im M&A als General Counsel bei der Autonomous Intelligent Driving GmbH, dem ehemaligen VW-Corporate-Startup zum autonomen Fahren. Er beriet rechtlich die Übernahme dieses Unternehmens durch Argo Al Inc. In seiner letzten Position als VP of Quality ADAS/AD bei CARIAD SE war er Co-Projektleiter für die VW/Bosch-R&D-Kooperation im Bereich assistiertes und automatisiertes Fahren. Volker hat Rechtswissenschaften und Europarecht an der Universität Würzburg studiert. Seine Dissertation behandelte ein Thema zur Produkthaftpflicht im Automobilsektor. Er veröffentlicht regelmäßig in juristischen Fachzeitschriften. Außerdem hält er Gastvorlesungen über Smart Mobility an der Universität St. Gallen, in denen er Rechtsfragen zum autonomen Fahren sowie zu intelligenter Mobilität und Robotik im Straßenverkehr behandelt.

Wenn er nicht gerade in juristischen Studien versinkt, zeichnet Volker mit seiner ältesten Tochter Comics und entwirft Graffitis – oder er programmiert Beats am Drumcomputer mit seiner jüngsten Tochter, wenn er nicht gerade mit seinem Sohn Schlagzeug spielt. 

Volker Hartmann
Was ist deine Rolle bei Vay?

Ich bin VP of Legal and Governmental Affairs. Das heißt, ich bin für alle Rechtsfragen bei Vay verantwortlich, zum Beispiel aus den Bereichen Commercial, Corporate und Product. Meine Rolle beinhaltet außerdem, dass ich taktische und strategische Beziehungen von Vay mit Behörden und Regierungsstellen aufbaue und betreue.

Was hat dich nach mehr als zehn Jahren bei etablierten Automobilherstellern wie Audi und Daimler dazu bewegt, in die Startup-Szene zu wechseln?

Das wichtigste für mich war, dass ich mit meiner Arbeit einen Purpose verfolgen und eine direkte Wirkung entfalten wollte. Ich gehörte schon in den großen Corporate-Rechtsabteilungen eher zu denen, die Dinge anders machen wollten und neue Ansätze und Arbeitsstile ausprobieren wollten. Mir wurde mit der Zeit klar, dass die historisch gewachsenen Strukturen, hierarchische Mindsets und die “Innenpolitik” mich oft darin einschränkten, Dinge so zu machen, wie ich sie machen wollte. Außerdem fasziniert mich die Schnittstelle von juristischer Arbeit und Spitzentechnologie. Startups sind schneller in ihren Entwicklungsschritten und das macht die rechtliche Seite auch spannender.

Was war das Thema deiner Dissertation und inwiefern war es relevant für deine Arbeit in einem so stark regulierten, technologischen und fachspezifischen Sektor?

Meine Dissertation behandelt Rechtsfragen an der Schnittstelle von Produkthaftung und Wettbewerbsrecht in der Automobilindustrie. Da ich meine Doktorarbeit neben meiner beruflichen Tätigkeit in der Rechtsabteilung von Audi geschrieben habe (was ich übrigens niemandem so empfehlen würde, denn ich hatte fast 3 Jahre kein freies Wochenende), hat es mir natürlich sehr geholfen. Ich würde Produkthaftung nach wie vor als eine meiner Kernkompetenzen bezeichnen. Und es ist ein super wichtiger Bereich für jedes neue Produkt, jede neue Technologie, die man auf den Markt bringen will.

Was hat dein Interesse an Vays Vision geweckt? Was möchtest du bei Vay erreichen?

Da ich seit 2015 an Rechtsfragen des autonomen Fahrens arbeite, hat mich Vays total neue, unkonventionelle Herangehensweise an diese Technologie fasziniert. Vay integriert Fahrzeuge ohne menschliche Fahrer an Bord in den Straßenverkehr und verfolgt einen schrittweisen Angang zum autonomen Fahren. Ich habe mich viel mit der Rechtssicherheit von Robotern, die den Menschen als Kontrollinstanz ersetzen sollen, auseinandergesetzt. Das ist ein großes Thema, und die Technologie von Vay bietet einige wirklich smarte Lösungen auf dem Weg zur Marktreife von Robo-Fahrzeugen. Ich möchte dazu beitragen, dass es Vay gelingt, urbane Mobilität zu revolutionieren und dazu, dass wir uns in diesem Bereich bestmöglich aufstellen.

Was findest du am spannendsten und auch am schwierigsten als interner Legal Counsel in der Automobil- und Softwareindustrie?

Ich fand es immer toll, direkt mit Ingenieuren aus allen Bereichen zusammenzuarbeiten, in deren Denken einzutauchen und zu verstehen, wie die Dinge wirklich funktionieren. In einem zweiten Schritt muss man dieses Wissen in Juristensprache übersetzen, dann wieder zurück in eine Sprache, in der Ingenieure die rechtlichen Anforderungen und Regeln verstehen. Das ist manchmal eine echte Herausforderung, macht aber auch wahnsinnig viel Spaß. Hier verschmelzen zwei Welten. Man muss das kreativ und gleichzeitig strukturiert angehen, beweglich im Denken bleiben, aber gleichzeitig auch präzise und rechtssichere Lösungen aufzeigen.

Was waren bisher die größten Highlights deiner Laufbahn?

Also, ich hatte viele tolle Momente in meiner Laufbahn, aber wenn ich die Top 3 nennen müsste, wären das:

  1. Wie aus Zusammenarbeit Freundschaft wurde mit den in-house und externen Legal Teams bei Audi Mexico 2014/15;
  2. Als ich das erste Mal 2016 von einem Roboter gefahren wurde – einem Prototyp des Audi Highway Pilot;
  3. Und gerade vor ein paar Tagen, beim allerersten Telefahren in einem Vay Fahrzeug auf der Teststrecke! 
Wo siehst du Vay in zehn Jahren, idealerweise?

Aus rein technischer Perspektive: in vielen Fahrzeugen weltweit, um urbane Mobilitätskonzepte smarter zu machen. Aus der Perspektive des Unternehmens würde ich gern ein gewachsenes, etabliertes Unternehmen mit guter Governance  sehen. Die Unternehmenskultur sollte weiterhin hochmotivierten, agilen und kreativen Teams ermöglichen, ihr Talent für Innovation, für eine bessere Welt einzusetzen.

Related Stories

Meet Kate Mulligan, Senior People Operations Manager

Ein historischer Moment: Das erste Auto fährt ohne Person im Fahrzeug auf einer europäischen öffe...

Hintergrund zum TÜV SÜD-Gutachten