Thomas
von der Ohe

Co-Founder, CEO

WAS MICH ANTREIBT

Man hat vielleicht einmal im Leben die Gelegenheit, die Gesellschaft rund um den Globus positiv zu beeinflussen. Eine Möglichkeit, wirklich etwas zu verändern. Unser alternatives Konzept wie wir zum autonomen Fahren gelangen bietet uns diese Chance: Wir definieren die Art und Weise, wie sich Menschen fortbewegen, neu und besser. Mit diesem großartigen Team ein Produkt zu entwickeln und es auf die Straße zu bringen, ist das, was mich Tag und Nacht antreibt.

HINTERGRUND

Launch des ersten selbstfahrenden Fahrzeugs von Zoox auf öffentlichen Straßen als leitender Technical Program Manager im Silicon Valley, Launch des ersten Amazon Echo als leitender Technical Program Manager für Gerätesoftware, Gründung von zwei (finanzierten) Mobilitätsunternehmen. M. Sc. Management Science und Engineering, Universität Stanford.

Fabrizio
Scelsi

Co-Founder, CTO

WAS MICH ANTREIBT

Gemeinsam mit einem großartigen Team Produkte zu entwickeln, die auf Spitzentechnologie basieren, um einem größeren Zweck zu dienen und Probleme zu lösen – für die Menschen und für unseren Planeten.

HINTERGRUND

Leitung und Aufbau eines Ingenieur:innen-Teams im Silicon Valley, das autonome Shuttles und verschiedene Mobilitätsprodukte entwickelt hat: E-Rennautos, E-Motorräder, E-Leichtfahrzeuge, E-PKWs, darunter eines der erfolgreichsten E-Lieferfahrzeuge in Deutschland. RWTH Aachen, Imperial College London.

 

Bogdan
Djukic

Co-founder, VP Engineering & Teledrive Experience

WAS MICH ANTREIBT

Vay hat sich zum Ziel gesetzt, das erste Fahrzeug ohne Sicherheitsfahrer:in auf öffentlichen Straßen in Europa einzuführen. Dieses Vorhaben ist mit spannenden technischen Herausforderungen verbunden, von denen viele noch nie zuvor in Angriff genommen wurden. Die Entwicklung von technischen Lösungen für diese Themen ist eine Arbeit, die mir bei Vay besonders Spaß macht.

HINTERGRUND

Teamleiter bei Microsoft, Senior Software Engineer bei Skype. M. Sc. in Informatik an der Universität Belgrad.

 

 

Mariona
Bosch

VP Programs and Engineering Operations

WAS MICH ANTREIBT

Die enge Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen (Hardware, Software, Operations usw.) gibt mir die Möglichkeit, jeden Tag neue Herangehensweisen zu lernen, wie man Projekte plant, Teams strukturiert und Prozesse aufsetzt. Die Ergebnisse dieser großartigen Teamarbeit sind sehr bereichernd und in jedem unsere Arbeitsschritte sichtbar.

HINTERGRUND

Teil des Managementkreises bei der AUDI AG, verantwortlich für die Implementierung von Prototypen in frühen Entwicklungsphasen neuer Produkte (Innovationsfahrzeuge, Konzept- und Vorserienfahrzeuge, Showcars, Designmodelle, Einzelteil-Testings, PoCs, 3D-Druck)

Justin
Spratt

CBO

WAS MICH ANTREIBT

Was mich antreibt, ist die Arbeit an Zielen, die einen großen Einfluss auf die Gesellschaft haben. Außerdem wollte ich mit den klügsten und innovativsten Menschen in der Welt der Technik zusammenarbeiten. Das geht bei Vay besser als in jedem anderen Unternehmen, mit dem ich in letzter Zeit gesprochen habe.

HINTERGRUND

Verantwortlich für globale strategische Partnerschaften bei Uber, wo er sich auf Verhandlungen mit Automobilherstellern, Fahrzeugflottenbetreibern, Unternehmen für Fahrzeugbatterietechnologie und Anbietern von Elektrifizierungsinfrastruktur konzentrierte.War CEO und Chief Growth Officer bei Quirk. Begann sein Berufsleben nach dem Studium der Wirtschafts- und Finanzwissenschaften bei Morgan Stanley als Fixed Income Trader. Er baute 2002 den ersten Startup-Inkubator in Afrika auf und ist seit über zehn Jahren Mentor für Gründer von Technologie-Startups. Er ist Angel-Investor im Bereich Softwaretechnologie und ist in einigen dieser Unternehmen im Vorstand.

 

Caleb
Varner

US General Manager

WAS MICH ANTREIBT

Wir stehen kurz davor, den Nutzer:innen in Las Vegas die Möglichkeit zu geben, die Vay Magie zum ersten Mal zu erleben. Ich bin davon überzeugt, dass sie es als ein wertvolles und schickes In-App-Erlebnis empfinden werden. Es macht Spaß, diese Technologie (Fernsteuerung) zu ermöglichen und etwas zu schaffen, das die Nutzer:innen lieben und von dem sie ihren Freund:innen erzählen.

HINTERGRUND

Mitgründer und Global General Manager von Uber Rent & Valet, einer neuen Mobilitätsinvestition von Uber. Er leitete das Global Vehicles Team bei Uber und war für die Planung und die Gewinn- und Verlustrechnung verantwortlich. Er baute das Fahrzeuggeschäft von Uber in Lateinamerika auf und leitete das customer-facing Financial Services Business in Afrika südlich der Sahara. Er leitete internationale Finanzdienstleistungsstrategien mit der Boston Consulting Group für John Deere und konzentrierte sich dabei auf Regionen wie Brasilien, Afrika und Indien.

David
Gossow

Senior Principal Software Engineer

WAS MICH ANTREIBT

Nachdem ich lange in der Forschung im Bereich der autonomen Robotik im Silicon Valley gearbeitet habe, freue ich mich sehr, jetzt in einem Unternehmen tätig zu sein, das diese Technologie endlich auch in unseren Alltag integrieren möchte.

HINTERGRUND

Tech Lead bei Google Tango in Mountain View, Research Engineer bei Willow Garage, Yogalehrer seit 2018.

 

Johanna
Loomis

Lead Industrial Designer

WAS MICH ANTREIBT

Was mich bei Vay antreibt, ist der Enthusiasmus und die Leidenschaft für eine Vision, die in der Unternehmenskultur verankert ist, und gleichzeitig die strenge Disziplin bei deren Umsetzung.

HINTERGRUND

Leiterin des industriellen Produktdesigns bei TEAMS DESIGN GmbH für über sechs Jahre, begann als Trainee in Shanghai City. Arbeitete als Industrie- und Produktdesignerin bei LOTHAR BOHM ASSOCIATES LIMITED, Lutz Herrmann Design, Indeed Innovation und Werksdesign.

Vladimir
Bilonenko

Director of Software Engineering

WAS MICH ANTREIBT

Ingenieur:innen dabei zu unterstützen, den besten Job machen zu können. Eleganz in der Software. Ideen aus Büchern in das wirkliche Leben und von einem Bereich in den anderen zu übertragen. Schnell von A nach B zu kommen.

HINTERGRUND

Software-Generalist. Karten- und Mobilitäts-Geek (Lon, Lat not Lat, Lon). High Load bei Yandex, Geo Analytics und Last Mile bei HERE Maps, Mobility Platform bei Daimler. Conway’s Law Enthusiast.

ALINA
PRESTI

Telefahrerin

WAS MICH ANTREIBT

Ich mag Autos, Autofahren und Technik.

HINTERGRUND

Erzieherin und Kinderpflegerin in einem Kindergarten. Fahrerin bei Skoda’s Caredriver.

Ush und Poppy führen den ersten Service mit telegefahrenen Fahrzeugen in Belgien ein – am Hafen von Antwerpen-Brügge

Antwerpen, 11.02.2025 – Ush hat sich mit der D’Ieteren-Tochter Poppy Mobility, Belgiens führendem Anbieter für Carsharing und Mietfahrzeuge, zusammengeschlossen, um die Telefahr-Technologie für die Zustellung von Mietwagen im Hafen von Antwerpen-Brügge einzusetzen. Diese Pilotphase ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu ihrem gemeinsamen Ziel, Autovermietung so einfach wie eine Taxibestellung zu machen.

Durch die Zusammenarbeit mit Poppy bietet Ush einen ersten Einblick in die Zukunft der Autovermietung. Schon bald werden Poppy-Nutzer:innen über die Poppy-App ein Mietfahrzeug anfordern können, das Ush in Echtzeit ferngesteuert an ihren Standort bringt. Anschließend können sie entweder selbst zu ihrem Ziel fahren oder sich von Telefahrer:innen chauffieren lassen, die das Fahrzeug aus einer Telefahr-Station in der Ush-Zentrale aus der Ferne steuern.

Dieses Angebot wird von Vay unterstützt, dem Entwickler von Telefahr-Technologie nach den Standards der Automobilindustrie. Vay betreibt bereits einen kommerziellen Service in Las Vegas, Nevada, und hat im Januar auf der CES angekündigt, dass das Unternehme 2025 seinen telegefahrenen Tür-zu-Tür-Mobilitätsservice in Las Vegas auf 100 Fahrzeuge ausweiten wird – nachdem es kürzlich die 6.000-Fahrten-Marke überschritten hat.

Kund:innen bestellen ein Elektrofahrzeug über die Vay App. Ein:e Telefahrer:in steuert das Auto aus der Telefahrzentrale zu den Kund:innen. Nach der Ankunft des Autos fahren die Kund:innen selbst zum Ziel. An der Abgabestelle angekommen, übernimmt ein:e Telefahrer:in das Fahrzeug wieder. Damit entfällt die zeitaufwändige Suche nach einem Parkplatz.

Ush hat eine exklusive Partnerschaft mit Vay geschlossen, um die Technologie in Belgien weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen.

Ein strategischer Ersteinsatz mit Boluda

Um diese Innovation in Belgien einzuführen, arbeitet Ush schrittweise mit den zuständigen Behörden zusammen. Der Service umfasst zu Beginn zwei ferngesteuerte Fahrzeuge, die im Hafen von Antwerpen-Brügge für Boluda, einen führenden Anbieter globaler maritimer Dienstleistungen, eingesetzt werden.

„Die Einführung der Telefahr-Technologie in Belgien muss schrittweise und in enger Abstimmung mit den Regulierungsbehörden erfolgen“, erklärt Max Levandowski, CEO von Ush. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, mit einem überschaubaren Umfang zu starten – zwei Fahrzeuge, die zentrale Standorte im Hafen bedienen.“

„Mit der Einführung der Telefahr-Technologie im Hafen von Antwerpen-Brügge bekräftigt der Hafen seine Rolle als Testfeld für zukunftsweisende Technologien. Hier wurden bereits autonome Schiffe und Drohnen eingeführt, die nun schnell skaliert werden – ein Beweis für die Innovationskraft des Hafens. Die Erprobung der Telefahr-Technologie folgt demselben Ansatz und stärkt die Position des Hafens als Innovationszentrum, in dem Technologien getestet, validiert und für den kommerziellen Einsatz beschleunigt werden“, bestätigt Jacques Vandermeiren, CEO des Hafens von Antwerpen-Brügge.

Thomas von der Ohe, CEO und Mitgründer von Vay, ergänzt: „Nach meiner Zeit im Silicon Valley bin ich nach Europa zurückgekehrt, um mit meinen Mitgründern auf die herausragende Automotive-Hardware und Sicherheitstechnik Europas zu setzen. Wir freuen uns sehr, dass durch die Partnerschaft mit Ush und Poppy unsere Vision für die Zukunft der Mobilität immer mehr Form annimmt. Erstmals werden ferngesteuerte Fahrzeuge für einen kommerziellen Service auf europäischen Straßen eingesetzt. Mit der Unterstützung der Behörden hoffen wir, dass dies nur der Anfang vieler spannender Projekte mit der Telefahr-Technologie in Europa ist.“

Durch diese Partnerschaft können Boluda-Mitarbeiter:innen, die in abgelegenen Gebieten des Hafens arbeiten, in Echtzeit ein Poppy-Mietfahrzeug anfordern. Das Fahrzeug wird ferngesteuert zu ihnen gebracht, sodass sie es nutzen können, um selbst zu ihrem Ziel zu fahren. Nach der Fahrt übernehmen Telefahrer:innen wieder die Kontrolle und bringen es zu den nächsten Nutzer:innen.

Wichtige regulatorische Genehmigungen im Jahr 2024

Ush hat die notwendigen Genehmigungen erhalten, um die Telefahr-Technologie auf öffentlichen Straßen in Belgien einzusetzen:

  • Technische Evaluierung durch das flämische Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten, mit einer eingehenden Analyse durch IMEC.
  • Positive Empfehlung zur Risikobewertung durch das VIAS-Institut für Straßensicherheit.
  • Genehmigungen durch den Bundesminister für Mobilität und das FÖD/SPF Mobility.
  • Genehmigungen durch die Flämische Region und den Hafen von Antwerpen-Brügge.
    Sonderzulassung & Versicherung für die Testfahrzeuge.

Nächste Schritte für den vollständigen kommerziellen Einsatz

  • Phase 1 (von den Behörden genehmigt und heute gestartet): Erste Inbetriebnahme auf einer festgelegten Strecke am rechten Ufer des Hafens, mit Sicherheitsfahrer:innen im Fahrzeug, die die ersten Fahrten überwachen.
  • Phase 2 (in den kommenden Monaten): Erweiterung auf eine zweite Strecke am linken Ufer des Hafens. 
  • Phase 3 (Ende 2025): Vollständiger Einsatz über den gesamten Hafen, ohne Streckenbeschränkungen und ohne Sicherheitsfahrer:innen im Fahrzeug.

In den kommenden Monaten werden weitere Unternehmen rund um den Hafen von Antwerpen-Brügge eingeladen, diesen Service ihren Mitarbeiter:innen anzubieten. Poppy plant ab 2026 einen vollständig kommerziellen Einsatz in der Stadt Antwerpen. Um dies zu ermöglichen, wird Ush weiterhin eng mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten und einen klaren rechtlichen Rahmen für die Telefahr-Technologie definieren.