BERLIN, 28. Juli 2025 – Vay, ein führender Anbieter der Fernlenk-Technologie (Remote Driving Technologie), begrüßt Deutschlands Regulierung zum ferngesteuerte Fahren (Straßenverkehr-Fernlenk-Verordnung – StVFernLV) – die erste Regulierung in Europa, die speziell entwickelt wurde, um kommerzielles Remote Driving zu ermöglichen.
Die Verordnung schafft die Grundlage dafür, dass kommerzielle Dienste wie Vays Driverless Carsharing in Deutschland im Rahmen eines klaren und standardisierten Genehmigungsverfahrens betrieben werden können. Bislang war das Fahren aus der Ferne in Deutschland nur über individuelle Ausnahmegenehmigungen möglich.
Vay hat seine Technologie im Rahmen von Demonstrationen gegenüber Regierungsvertreter:innen vorgestellt und so zur Entwicklung des Regulierungsrahmens beigetragen. Vay ist entschlossen, den Gesetzgeber weiterhin nach Bedarf zu unterstützen, um den Gesetzgebungsprozess voranzubringen.
„Die Verordnung zeigt das Engagement Deutschlands für die Integration des ferngesteuerten Fahrens als skalierbare Lösung in die Mobilitätslandschaft – und sie ermöglicht uns die Markteinführung und Skalierung auf kommerzieller Ebene“, sagte Thomas von der Ohe, CEO und Mitgründer von Vay. „Deutschland war unser Ausgangspunkt und bleibt ein zentraler Hub für unsere Technologieentwicklung. Dieser regulatorische Meilenstein ermöglicht uns nicht nur den Markteintritt mit Driverless Carsharing, sondern auch den Einsatz der Remote Driving Technologie in einem breiteren Spektrum von Anwendungsfällen – wie Privatfahrzeuge und den Gütertransport – die sowohl Endnutzern als auch strategischen Partnern zugutekommen.”

Vays Markteintritt und Mobilitätsdienst in den USA
Das 2018 in Berlin gegründete Unternehmen Vay bietet als weltweit erstes Unternehmen einen Tür-zu-Tür-Carsharing-Dienst mit Remote Driving Technologie an. Über die Vay App können Nutzer:innen ein Elektrofahrzeug anfordern, das per Remote Driving Technologie zu ihnen gefahren wird. Sobald das Auto angekommen ist, übernimmt der/die Nutzer:in die Kontrolle und fährt es wie ein normales Auto. Am Ende der Fahrt steigt der/die Nutzer:in aus, und ein:e Remote Driver:in übernimmt, wodurch die zeitaufwendige Parkplatzsuche entfällt. Damit entsteht der günstigste Tür-zu-Tür-Mobilitätsservice – zum halben Preis von Ride-Hailing-Diensten.
Von Beginn an hat Vay seine Technologie so entwickelt, dass sie den höchsten europäischen Sicherheitsstandards entspricht. Infolgedessen war Vay das erste Unternehmen, das auf öffentlichen Straßen in Europa ohne Sicherheitsfahrer:innen operieren durfte – ein Beleg dafür, dass Vays Technologie für den europäischen Markt bereit ist.
Da es in Deutschland bisher keinen klaren regulatorischen Weg gab, startete Vay im Januar 2024 seinen kommerziellen Carsharing Service in den Vereinigten Staaten. In Las Vegas bietet Vay einen flexiblen, erschwinglichen und bequemen Service im gesamten Zentrum von Las Vegas, einschließlich des Strips, der belebtesten Hotels und der beliebtesten Sehenswürdigkeiten an. Seit dem Start vor 18 Monaten haben die Nutzer:innen bereits mehr als 17.000 Fahrten unternommen. Der Dienst ist so konzipiert, dass er skalierbar ist und in Städten auf der ganzen Welt genutzt werden kann.

Um die wachsende Nachfrage zu befriedigen, wird Vay seine Flotte in Las Vegas in 2025 auf 100 Fahrzeuge erweitern. Vay hat außerdem eine Produktionsstätte in Las Vegas aufgebaut, die für den Aufbau von Vays Elektroflotte und als primäres Produktions- und Hardware-Drehkreuz des Unternehmens in den Vereinigten Staaten genutzt wird. Zudem betreibt Vay einen weiteren Standort in der Innenstadt für die Einsatzbereitschaft und Wartung der Flotte.
Zusätzlich zu den städtischen Mobilitätsdiensten eröffnet Vays Remote Driving Technologie neue Möglichkeiten in der Logistik und im Gütertransport und legt den Grundstein für die künftige Integration von Remote Driving Funktionen in Privatfahrzeuge.
Nächste Schritte zur Einführung von Remote Driving in Europa
Die Schaffung eines klaren Rechtsrahmens in Deutschland bildet die Grundlage dafür, dass Vay seine Dienste rechtssicher und auf Basis klarer operativer Leitlinien einführen kann. Sobald die letzten rechtlichen Details geklärt sind, ist Vay bereit für den nächsten Umsetzungsschritt.
Mit Blick auf die Zukunft beabsichtigt Vay, seine kommerziellen Aktivitäten auf ganz Europa auszudehnen und seine Remote Driving Technologie in einem breiten Spektrum von Anwendungen einzuführen, einschließlich geteilter städtischer Mobilität, privat genutzter Fahrzeuge und des Güterverkehrs.
Bildmaterial über die kommerziellen Dienste von Vay finden Sie hier.
Vay Pressekontakt
Silvia Avanzini
[email protected]